Weiterbildung: Wasserstoff als zukünftiger Energieträger

„Nur mit Wasserstoff lassen sich die neuerbaren Energien im ausreichenden Masse speichern und leicht transportieren."
- Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki, Experte für Wasserstoff
Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt und erzeugt bei seiner Nutzung keine Treibhausgase. Dennoch macht Wasserstoff derzeit nur etwa 2 % des Energiemixes in der EU aus. Um unsere Klimapolitischen Ziele zu erreichen, ist es notwendig, eine wirtschaftlich tragfähige Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln.
Zielgruppe
Für alle, die die Potentiale des Wasserstoffs als Energieträger der Zukunft kennenlernen möchten. Insbesondere für Ingenieure, Techniker, Betriebswirte, Fach- und Führungskräfte.
Voraussetzungen
Grundlegende naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse
Inhalte
Einführung in den Energieträger Wasserstoff
- Bedeutung und Notwendigkeit für Wasserstoff als
- Energiespeicher
- Grundlegende Eigenschaften von Wasserstoff, Umgang
- mit Wasserstoff
- Ausblick
Wasserstoff in der Wertschöpfungskette
- Erzeugung, Speicherung, Transport, Betankung und
- Verbrauch von Wasserstoff
- Wasserstoff in der Mobilität, Vergleich FCV und BEV
- Ausblick
Einführung in die Brennstoffzellen
- Übersicht und Einführung in die Funktion und den
- Aufbau von Brennstoffzellen
- Grundbegriffe, Elektrochemische Grundlagen
- Einsatz und Anwendungen von Brennstoffzellen
- Ausblick
Einführung in Brennstoffzellensysteme
- Einführung in den Aufbau von Brennstoffzellensystemen
- Periphere Komponenten eines Brennstoffzellensystems,
- Balance of Plant (BoP)
- Prinzipielle Auslegung der peripheren Komponenten
Termine
Die Weiterbildung findet an 4 Terminen, mittwochnachmittags von 14.00 – 17.15 Uhr statt:
09.11.2022;
16.11.2022;
23.11.2022
30.11.2022
Kosten
350 € pro Person
Dozent
Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki ist seit 2003 Professor an der Hochschule Esslingen und lehrt im Studiengang Maschinenbau
mit dem Schwerpunkt Thermodynamik der Energiewandler. Er war Mitbegründer und ist Mitglied in der Leitung
des Instituts für nachhaltige Energietechnik und Mobilität an der Hochschule Esslingen.
Im Rahmen dieser Tätigkeit betreut er viele aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Brennstoffzelle sowie Erzeugung,
Transport und Speicherung von Wasserstoff. Lag früher der Schwerpunkt in der Integration von Brennstoffzellen in Fahrzeuge, so wird heute ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Wasserstoff-Infrastruktur und die nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff bis hin zur sektorenübergreifenden Energienutzung mitberücksichtigt.
Walter Czarnetzki hat in Darmstadt Maschinenbau studiert und in Hamburg promoviert. Seit 1998 hat er in verschiedene
Industrietätigkeiten an dem Thema Brennstoffzelle, insbesondere in der mobilen Anwendung, gearbeitet.
Anmeldung und weitere Informationen
Selma Tutic
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.
Mörikestraße 30/2
71636 Ludwigsburg
Telefon: 07141 298976-16
E-Mail: tutic.selma@biwe.de