Der Weiterbildungscampus: Ein dynamisches erstes Jahr!

Der Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen GmbH (WHE) wurde im Juni 2021 gegründet und ist bereits nach diesem ersten Jahr zu einem etablierten und erfahrenen Bildungspartner der Hochschule Esslingen geworden. Mit seinem fokussierten, maßgeschneiderten und auf Unternehmen ausgerichteten Bildungsansatz in Form von Microcredentials stößt die junge GmbH auf große Resonanz in der Industrie.
„Mit der Gründung der Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen GmbH schließt die Hochschule Esslingen eine Lücke in Ihrem Leistungsportfolio, den Weiterbildungsauftrag. Das erste Geschäftsjahr hat alle Erwartungen übertroffen: Die Zeichen stehen auf Wachstum!“
- Rektor Prof. Christof Wolfmaier
Weiterbildungstrend »Microcredentials« – kurz, flexibel, zielgerichtet.
Die von dem WHE angebotene Weiterbildung in Form von Microcredentials bietet Firmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden in kurzen, transparent bewerteten Units weiter zu qualifizieren. Die Flexibilität dieser Qualifikationen ermöglicht den gezielten Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen und eröffnet Mitarbeitenden Lernmöglichkeiten auch bei Vollzeitbeschäftigung.
Erfolgreiches Beispiel: „RD College 2.0“
Die von dem WHE angebotenen Kurse werden sehr gut angenommen, wie die äußerst positiven Rückmeldungen von Dozenten, Teilnehmenden und den beauftragenden Firmen bestätigen. Beispiel dafür ist die zweijährige Weiterbildung mit dem Fokus auf IT und Software „RD College 2.0“, der von Prof. Dr. Markus Enzweiler mitkonzipiert wurde.
Ziel der Firma war es, Mitarbeitende verstärkt im Softwarebereich weiterzubilden. Das Programm, das gemeinsam von der Firma und der WHE entwickelt wurde, befasste sich daher zu etwa einem Drittel mit Themen wie Softwareentwicklung, IT-Security, eingebettete Systeme und maschinellem Lernen.
"Viele Produkte definieren sich heute über die Software: Die Industrie muss sich transformieren und Businessmodelle entwickeln, die Software viel stärker in den Fokus rücken", erklärt Prof. Dr. Enzweiler.
„Eine einmalige Chance“
Die Auswahl der Programmteilnehmenden war sehr kompetitiv: Aus Hunderten von Bewerbungen wurden nur 25 ausgewählt. „Die Teilnehmenden sind sehr wissbegierig und motiviert. Das Weiterbildungsprogramm ist eine einmalige Chance, eine aktive Rolle in der Transformation einzunehmen,“ sagt Prof. Dr. Enzweiler.
Ein „Studium Light“ neben dem Beruf
Die Weiterbildung bietet solchen Mitarbeitenden ein „Studium Light“ an. Sie machen das neben ihrem Beruf, haben an zwei Tagen in der Woche Vorlesungen und Übungen, schreiben Prüfungen sowie am Ende des Programms eine Abschlussarbeit. Anstatt eines offiziellen Hochschulabschlusses bekommen sie eine firmenintern akzeptierte Qualifizierung. Schon während des Programms haben die meisten Teilnehmenden die Chance, in einen modernen Arbeitsbereich zu wechseln.
„Das ist ein einmaliges Programm, welches inhaltlich sehr stark in die Breite geht. Man würde an keiner Hochschule einen Studiengang finden, der firmenrelevante Themen so exakt abdeckt. Das ist der Vorteil, den wir mit dem WHE haben. Wir machen den „best of“ aus Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik – und zwar maßgeschneidert auf das, was die Unternehmen aktuell beschäftigt. Das ist das, was man an der Hochschule so direkt nicht bekommt,“ erklärt Prof. Dr. Enzweiler.
Kompetenzen stärken: Weiterbildung zum leitenden Obermonteur
Der Kurs „Weiterbildung zum leitenden Obermonteur“ richtete sich an erfahrene Monteure und Obermonteure, die bereits erste Erfahrungen in der Leitung kleinerer Baustellen gesammelt hatten und das Ziel verfolgten, diese in Zukunft selbstständig zu leiten.
Ein zentrales Modul war das Thema „Baustellenmanagement“, geleitet von Dozenten der Unternehmensberatung Coconeo GmbH.
Die Coconeo GmbH unterstützt Firmen beim Projekt- und Qualitätsmanagement und auf ihrem Weg zur unternehmensweiten Change-Kultur: „Mit uns entwickeln Sie fest im Unternehmen verankerte Maßnahmen und Prozesse, die es ermöglichen, Veränderungen schnell zu erkennen und wirksam auf sie zu reagieren.“
Für zukünftige leitende Obermonteure ist diese flexible, zukunftsorientierte Unternehmenskultur ein notwendiger Bestandteil ihrer Arbeit. Das Baustellenmanagement wird heute immer komplexer; damit steigen die Anforderungen an Flexibilität und Lösungsorientierung der leitenden Obermonteure deutlich. Neben der fachlichen Kompetenz ist es wichtig, in der Weiterbildung die Führungs- und Entscheidungskompetenz zu stärken.
Die Dozierenden haben sehr positive Erfahrungen mit diesem Kurs gemacht. Sie berichteten von einer ausgezeichneten Atmosphäre, einer aktiven Beteiligung und guten Zusammenarbeit der Teilnehmer:
„Ich war beeindruckt von der Lernbereitschaft und dem großen Interesse der Teilnehmer. In kurzer Zeit fand zusätzlich Teambildung und spannender Erfahrungsaustausch auch in den Pausen statt. Somit bin ich sicher, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben den fachlichen Inhalten auch wertvolle Kontakte zu Fachkolleginnen und Fachkollegen mitnehmen. Es hat Herrn Dahlheimer und mir sehr viel Freude gemacht, in diesem Lehrgang zu unterrichten!“, so Bettina Hattwig, Dipl.-Ing. MBA, Geschäftsführung Coconeo GmbH.
Ein starkes erstes Jahr
WHE-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Werner Klement freut sich sehr über diesen starken Start:
„Dank der tollen Mitarbeit der Professorinnen und Professoren und der engagierten Arbeit unseres kleinen Teams haben wir bereits im ersten Jahr eine durchweg positive Resonanz von allen Teilnehmenden unserer Veranstaltungen erfahren dürfen. Sie zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und einen Beitrag zur Bewältigung des Transformationsprozesses leisten. Ich freue mich besonders, dass wir das Thema Microcredentials bereits in die Realität umsetzen und so eine Vorreiterrolle einnehmen.“