Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Schlüsseltechnologie Wasserstoff

Die neue Weiterbildung "Wasserstoff als zukünftiger Energieträger" wird ab November 2022 angeboten.

Alternative Antriebstechniken gehören zu den Energieträgern der Zukunft: Als Schlüsseltechnologie entwickelt sich die schadstofffreie und nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Die Nachfrage steigt stetig, daher bietet der Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen ab November 2022 eine neue Weiterbildung zum Thema "Wasserstoff als zukünftiger Energieträger" unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki der Hochschule Esslingen an.

Die Weiterbildung findet Mittwochs von 14:00 – 17:15 Uhr an 4 Terminen statt: am 09.11.2022, 16.11.2022, 23.11.2022 und 30.11.2022. Folgende Themen werden behandelt:

1. Einführung in den Energieträger Wasserstoff

  • Bedeutung und Notwendigkeit für Wasserstoff als Energiespeicher
  • Grundlegende Eigenschaften von Wasserstoff, Umgang mit Wasserstoff
  • Ausblick

2. Wasserstoff in der Wertschöpfungskette

  • Erzeugung, Speicherung, Transport, Betankung und Verbrauch von Wasserstoff
  • Wasserstoff in der Mobilität, Vergleich FCV und BEV
  • Ausblick

3. Einführung in die Brennstoffzellen

  • Übersicht und Einführung in die Funktion und den Aufbau von Brennstoffzellen
  • Grundbegriffe, Elektrochemische Grundlaegen
  • Einsatz und Anwendungen von Brennstoffzellen
  • Ausblick

4. Einführung in Brennstoffzellensysteme

  • Einführung in den Aufbau von Brennstoffzellensystemen
  • Periphere Komponenten eine Brennstoffzellensystems, Balance of Plant (BoP)
  • Prinzipielle Auslegung der peripheren Komponenten.