Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Energiewirtschaftliche Aspekte der Elektromobilität

 

Art der Veranstaltung

Seminar mit Übungen mit Übungen

 

Lernziele des Moduls

In dem Seminar soll Verständnis über die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge bei der Versorgung von Elektrofahrzeugen mit Strom bzw. zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in den Energiemarkt im Rahmen von Vehicle-to-Grid-Ansätzen vermittelt werden. Zusätzlich werden rechtliche Anforderungen, Abrechnungsfragen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie energiewirtschaftliche Geschäftsmodelle im Kontext mit der Elektromobilität dargestellt

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus bzw. dem Umfeld der Automobilindustrie. Mit abgewandelten Schwerpunkten kann ebenso eine Veranstaltung für Mitarbeitende der Energiewirtschaft konzipiert werden, die sich zukünftig mit Aufgaben der Elektromobilität beschäftigen.

 

Inhalt der Veranstaltung

  • Verständnis-Vermittlung über die energiewirtschaftlich notwendigen Maßnahmen zur Versorgung von Elektrofahrzeugen mit Strom bzw. zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in den Energiemarkt
  • Stromgestehungskosten, Energielieferketten und Zusammensetzung der Energiepreise
  • Erläuterung der Marktrollen Ladesäulenbetreiber (CPO), Roaming-Provider (EMP), Energiehändler, Netzbetreiber, etc.
  • Kommunikationsprozesse zwischen den Marktteilnehmern zur Ermöglichung eines reibunslosen Beladungsprozesses und des anschließenden Abrechnungsprozesses
  • flankierende Gesetze zur Elektromoilität
  • Ladetechnik und Bergütungsmodelle
  • Lademanagement zur Vermeidung von Netzengpässen
  • Realisierung von Hypercharging-Prozessen
  • Wirtschaftliche Optimierung des Betriebs von Batteriespeichern
  • (Energiedienstleistungs-) Geschäftsmodelle

 

Umfang

20 Einheiten (4 Einheiten pro Woche über 5 Wochen)

 

Leistungen

Online-Vorlesung, Digitale Unterlagen, Übungen, Leistungsnachweis, Zertifikat

Download Beschreibung